Die Forschungsstelle für additive Innovationen – Campus Additive.Innovationen (CA.I) bündelt in einzigartiger Weise als inter- und transdisziplinärer Think-Tank technische und nichttechnische Kompetenzen und Expertisen von 26 Lehrstühlen und Professuren der Universität Bayreuth sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Themenfeld der additiven Innovationen.

Im Campus Additive.Innovationen werden von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis zu Sport- und Afrikawissenschaften verschiedenste Fachkompetenzen und Technologien zusammengeführt und weiter ausgebaut.
Arbeitsschwerpunkte sind dabei Applikation & Design, Neue Werkstoffe &Prozesse, Wertschöpfungskette & Digitalisierung sowie Geschäftsmodelle & Rechtsfragen.
Applikation & Design
Additive Konstruktion und Design ist der Schlüssel für wirtschaftliche und hochfunktionale Bauteile. Erst durch den additiven Mehrwert kann die additive Fertigung in zahlreichen Applikationen in Maschinenbau, in der Luftfahrt, in der Medizintechnik als auch in der Sporttechnologie oder zur nachhaltigen Stärkung von Volkswirtschaften in Entwicklungsländern die volle Innovationskraft entfalten.
Disziplinen: Umweltgerechte Produktionstechnik, Konstruktionslehre und CAD, Bioprozesstechnik, Trainings- und Bewegungswissenschaften, Politik und Entwicklungspolitik Afrikas, Technik und Wirtschaft Afrikas, Ethnologie Afrikas
Hochbeanspruchte Bauteile stellen hohe Anforderungen an Werkstoffe und Fertigungstechnologien und -prozesse. Dafür müssen neue Werkstoffe sowie neue Fertigungs- und Nachbearbeitungsverfahren erforscht und entwickelt sowie diese aufeinander abgestimmt werden. Darüber hinaus stellt der globale Trend der zunehmenden Nachhaltigkeit die Werkstoffe und Prozesse vor neuen Herausforderungen.
Disziplinen: Metallische Werkstoffe, Polymere Werkstoffe, Keramische Werkstoffe, Umweltgerechte Produktionstechnik, Makromolekulare Chemie, Produktionstechnik und Automatisierung, Hochtemperaturleichtbau, Bioprozesstechnik, Serious Games, Neue Materialien
Neue Werkstoffe & Prozesse
Neue Werkstoffe & Prozesse
Hochbeanspruchte Bauteile stellen hohe Anforderungen an Werkstoffe und Fertigungstechnologien und -prozesse. Dafür müssen neue Werkstoffe sowie neue Fertigungs- und Nachbearbeitungsverfahren erforscht und entwickelt sowie diese aufeinander abgestimmt werden. Darüber hinaus stellt der globale Trend der zunehmenden Nachhaltigkeit die Werkstoffe und Prozesse vor neuen Herausforderungen.
Disziplinen: Metallische Werkstoffe, Polymere Werkstoffe, Keramische Werkstoffe, Umweltgerechte Produktionstechnik, Makromolekulare Chemie, Produktionstechnik und Automatisierung, Hochtemperaturleichtbau, Bioprozesstechnik, Serious Games, Neue Materialien
Wertschöpfungskette & Digitalisierung
Der ganzheitliche Blick auf die Prozess und Wertschöpfungskette ermöglicht die effiziente und nachhaltige Anwendung der additiven Fertigung in der Produktion. Digitalisierungslösungen können diese innerhalb der Produktion und global mit Zulieferern und Kunden steuerbar und aufeinander abgestimmt flexibilisieren.
Disziplinen: Umweltgerechte Produktionstechnik, Wirtschaftsinformatik, Produktionstechnik und Automatisierung, Wertorientiertes Prozessmanagement, Strategisches Management und Organisation, Ethnologie Afrikas
Die additive Fertigung ermöglicht die Erweiterung bestehender Geschäftsmodelle und die Entwicklung innovativer Business Cases. Die rechtlichen Zusammenhänge und Fragestellungen, die mit der Anwendung der additiven Fertigung einhergehen, sind bisher größtenteils ungeklärt.
Disziplinen: Digitale Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Wirtschafts- und Technikrecht, Verbraucherrecht, Kapitalmarktstrafrecht, Immaterialgüterrecht, Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Prozessinnovation, Strategisches Management und Organisation, Politik und Entwicklungspolitik Afrikas
Geschäftsmodelle &
Rechtsfragen
Geschäftsmodelle &
Rechtsfragen
Die additive Fertigung ermöglicht die Erweiterung bestehender Geschäftsmodelle und die Entwicklung innovativer Business Cases. Die rechtlichen Zusammenhänge und Fragestellungen, die mit der Anwendung der additiven Fertigung einhergehen, sind bisher größtenteils ungeklärt.
Disziplinen: Digitale Geschäftsmodelle und Entrepreneurship, Wirtschafts- und Technikrecht, Verbraucherrecht, Kapitalmarktstrafrecht, Immaterialgüterrecht, Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Prozessinnovation, Strategisches Management und Organisation, Politik und Entwicklungspolitik Afrikas
Nachhaltigkeit & Resilienz
Die Anwendung additiver Fertigung birgt hohe Potentiale in Bezug auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, wie die hohe Materialeffizienz, Leichtbauanwendungen und Anwendung biobasierter und recycelter Werkstoffe Daneben können globale Wertschöpfungsnetzwerke durch die additive Fertigung flexibilisiert gestaltet und damit die Resilienz gesteigert werden. Und dies nicht nur für Industrienationen sondern auch für Entwicklungsländer.
Disziplinen: Makromolekularchemie, Neue Materialien, Polymere Werkstoffe, Umweltgerechte Produktionstechnik, Wirtschaftsinformatik, Produktionstechnik und Automatisierung, Wirtschaft und Technik Afrikas und Ethnologie Afrikas
Sind Sie bereit für Ihre additiven Innovationen?
Werden Sie Teil des CA.I – als Startup, Mittelständler oder Großunternehmen.
Fachübergreifende Forschung & Entwicklung
Beratung & Innovationförderung
Aus-/Weiterbildung & Wissenstransfer
Anwendervernetzung & Kompetenzbündelung
Universität Bayreuth
Forschungsstelle für additive Innovationen - Campus Additive.Innovationen (CA.I)
Dr.-Ing. Christian Bay
Geschäftsführer
0921 55-7309
christian.bay@uni-bayreuth.de
Impressum /// Datenschutz

