Seminarreihe 2021

Implementierung und nachhaltige Anwendung additiver Innovationen

Die Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen der Universität Bayreuth bietet Ihnen für das Jahr 2021 eine interessante und aufeinander aufbauende Seminarreihe an.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Lehrstühle der Universität Bayreuth vermitteln Ihnen anwendungsbezogenes Wissen direkt aus der Grundlagen- und anwendungsnahen Forschung. Im Fokus stehen dabei Ihre Fragen und Herausforderungenim Kontext der additiven Fertigung, die interdisziplinäre beleuchtet werden. Ergänzt wird jede Veranstaltung durch einen Gastvortrag aus der mittelständischen Wirtschaft.

Es werden dabei sowohl (potentielle) Einsteiger in die additive Fertigung als auch erfahrene Anwender angesprochen.

Wir freuen uns, wenn wir Sie zu den Seminaren am Fraunhofer IPA, Universitätsstraße 9 in Bayreuth begrüßen dürfen. Hier steht uns das hochmoderene Forschungs- und Anwendungszentrum 3D-Druck Oberfranken für einen praktischen Austausch zur Verfügung.

Die Seminare können nur als Seminarreihe für einen Jahrespreis von 799 Euro zzgl. USt. besucht werden. Die Teilnahmegebühr beeinhaltet Getränke und Snacks während den Seminarpausen. Eine Teilnahme aller Seminare der Seminarreihe ist optional.

Leichtbau und Konstruktion

25. Januar 2021

Bionik, Topologieoptimierung und Faserverstärkung

 

Welche Möglichkeiten entstehen durch die additive Fertigung Bauteile und Produkte leichter zu gestalten?

Wie nutzte ich Topologieoptimierungen und bionisches Design effizient?

Wie kann ein ökonomischer und ökologischer Mehrwert durch die Realisierung des Leichtbauprinzips mittels additiver Fertigung generiert werden?

Forschung, Entwicklung und Anwendung

 

Welche neuen Materialien sind durch die additive Fertigung verfügbar?

Welche Materialkombinationen sind möglich?

Welche Materialien und Verfahren sind in der Entwicklung?

Innovative Materialien und Verfahren

25. Januar 2021

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

25. Januar 2021

Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Ressourceneffizienz

 

Welche Ansätze existieren zur Steigerung der Anwendersicherheit und des Gesundheitsschutzes in der additiven Fertigung?

Wie können die Ausgangsmaterialien für einen erneuten Einsatz wiederaufbereitet und recycelt werden?

Technologien, Zertifizierung  und Produkthaftung

 

Welche Ansätze zur Qualitätssicherungen eigenen sich für die additive Fertigung?

Warum zertifizieren? Produkthaftung – wie reduziere ich Produktrisiken?

Normen. Voraussetzungen. Qualitätsmanagement?

Qualitätssicherung und Produkthaftung

25. Januar 2021

Produktions-strategien

25. Januar 2021

Wissensaufbau, Implementierung und Kostenstrukturen

 

Wann steige ich in die additive Fertigung ein?

Wie integriere ich die additive Fertigung in meine Produktion und wie qualifiziere ich meine Mitarbeiter dafür?

Wann ist die additive Fertigung wirtschaftlich?

Anwendung, Hybridfertigung, Automatisierung, Nachbearbeitung, digitale Ausbildung

 

Wo wird heute und in Zukunft die additive Fertigung erfolgreich angewendet?

Wie kann die additive Fertigung in Ihrer Produktion optimiert werden?

Wie gelingt ein effektiver Wissens- und Technologieaufbau?

Wahlmodul

25. Januar 2021

Teilnahmeanfrage stellen.

Bitte stellen Sie uns eine Teilnahmeanfrage über das Formular. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Kontakt zur verbindlichen Anmeldung.

15 + 3 =

Kontakt.

Christian Bay  ///  Geschäftsführer
christian.bay@uni-bayreuth.de  ///  0921 55-7309

Sind Sie bereit für Ihre additiven Innovationen?

Werden Sie Teil des CA.I – als Startup, Mittelständler oder Großunternehmen.

Fachübergreifende Forschung & Entwicklung

Beratung & Innovationförderung

Aus-/Weiterbildung & Wissenstransfer

w

Anwendervernetzung & Kompetenzbündelung

Universität Bayreuth
Forschungsstelle für additive Innovationen - Campus Additive.Innovationen (CA.I)

Dr.-Ing. Christian Bay
Geschäftsführer

0921 55-7309
christian.bay@uni-bayreuth.de

Impressum  ///  Datenschutz